Ermanarich

Ermanarich
Ermanarich,
 
Ẹrmanrich, Ẹrmenrich, lateinisch Ermenricus, Hermanaricus, König der Ostgoten, ✝ 375/376; erster historisch belegter König aus dem Geschlecht der Amaler; sein Großreich in Südrussland am Schwarzen Meer wurde 375/376 von den Alanen und Hunnen zerstört, worauf er sich tötete. - Die germanische Heldendichtung zeigt Ermanarich als treulosen Tyrannen. Dietrich von Bern zwingt er zur Landflucht, wird jedoch nach Jahren von diesem besiegt und getötet. Ein späteres Lied von König Ermanarichs Tod zieht diesen Rachezug teilweise ins Burleske (»Koninc Ermenrikes dot«, gedruckt 1560).
 
 
H. Wolfram: Gesch. der Goten (21980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermanarich — (gotisch Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), über lateinisch Ermanaricus zu mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ermanarich Sage …   Deutsch Wikipedia

  • Ermanărich — Ermanărich, 1) E., König der Gothen, so v.w. Hermanrich. 2) E., König der Sueven in Spanien seit 409; bemächtigte sich Asturiens u. eines Theils von Portugal, kriegte mit den Vandalen, wurde 427 von Genserich geschlagen u. st. 440, s. Spanien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ЭРМАНАРИХ (Ermanarich) — (Германарих Hermanarich) (? 375), король остготов; возглавлял племенной союз в Сев. Причерноморье, разгромленный в 375 гуннами. Покончил жизнь самоубийством …   Большой Энциклопедический словарь

  • Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaler — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amelungen — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenglische Literaturgeschichte — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsische Literatur — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”